Lizer Lab Jijuma Brass
39,90 €*
Auf Lager, Lieferzeit: 1-3 Tage
Ear Tips Made in Japan
Die Lizer Lab - Ear Tips sind die weltweit ersten, die mit einem Phase-Plug entwickelt und vermarktet werden, so dass mit ihnen die Musik ohne Verzerrung aus der Vorwärtsrichtung gehört werden kann.
Die Jijuma Brass bieten eine Wiedergabe, die an Konzerte, Live-Veranstaltungen oder Lautsprecher erinnern, da durch die Form der Ear Tips und den Phase-Plug eine andere Abbildung im Ohr entsteht wie im Vergleich zu herkömmlichen Ear Tips.
Das größte Problem bei herkömmlichen In-Ear und Over-Ear-Kopfhörern ist die Im Kopf- Lokalisierung, und dieses Problem wurde bisher meist vernachlässigt.
Darüber hinaus unterscheidet sich der von den Ohrhörern abgegebene Schall von dem Klang, den das Ohr ursprünglich direkt hört, wie zum Beispiel fehlender Bass aufgrund einer schlechten Abdichtung mit dem Gehörgang(seal), Geräuschempfindung aufgrund von Eigenohrresonanz(HRTF), und einer fehlenden Schallübertragung zwischen linker und rechter Seite, die Probleme bei der Übertragung auf das Trommelfell über den Gehörgang darstellen.
Lizer Lab hat völlig neue Ear Tips entwickelt, die viele dieser Probleme von Grund auf lösen sollen.
Das Hauptmerkmal ist der sogenannte Phase-Plug, bei dem es sich um einen Aufsatz handelt, der dem schalenförmigen Ear Tip hinzugefügt wird.
Um eine frontalere Lokalisierung zu erreichen, wurde außerdem ein kleines Loch in Vorwärtsrichtung in der Nähe der Basis des Bechers geschaffen, damit es nicht zu einem Mangel an Bass kommt und der von der Ohrmuschel gesammelte Schall aus demselben Öffnung gehört werden kann.
Die Öffnung der Ohrmuschel auf der Gehörgangsseite hat eine sehr flexible Außenhülle, die das Einführen in den Gehörgang drastisch verbessert.
Um die oben genannten Effekte zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich, eine Abdichtung mit dem Gehörgang sicherzustellen, dies wird durch die Auswahl einer geeigneten Größe erreicht.
Durch die Steuerung des Schalls mittels des Phase Plug, wird ein natürlicher Klang abgebildet, vergleichbar mit dem breiten Strahl eines Duschkopfes.
Ein Teil des Schalls in der Hauptkammer wird aus einem Loch in einer bestimmten Position der Kammer nach vorne in der Nähe des Tragus emittiert, und der Schall wird von der Ohrmuschel gesammelt und durch das Loch in der Nähe des Tragus aufgenommen, so dass ein Ton von vorne wahrgenommen wird.
Darüber hinaus wird der vom Tragus reflektierte Schall in der Nähe des Ohrs gestreut, wodurch die Eigenschaften und die Struktur des Ohrs optimal genutzt werden und ein natürliches Hörerlebnis geboten wird.
Um einen Teil des Schalls direkt in den Gehörgang zu übertragen, ist an der Spitze des Phasensteckers, dem Steckkörper aus Metall, ein kleines Loch vorgesehen.
Infolgedessen werden der Schall mit Reflexion, Verzögerung und Diffusion aus der Hauptkammer, an der Spitze des Phase Plugs kombiniert, diese Zeitdifferenz wird mit dem Richtungssinn kombiniert und reproduziert somit einen natürlichen Klang.
Die Lizer Lab Jijuma sind mit vielen In Ear Modellen kompatibel, mit Ausnahme einiger Produkte mit dünnen Schalldüsen. Geeignet für In Ear Kopfhörer mit einem Durchmesser der Schalldüsen von Φ5,5 mm oder mehr.
Die dritte Generation des JIJUMA-BRASS Phasenstöpsels ist aus Messing gefertigt. Der Phasenstecker hat eine vergrößerte Spitzenöffnung und eine weiter verkürzte Gesamtlänge, was ein gleichwertiges oder besseres Hörerlebnis als bei herkömmlichen Produkten ermöglicht.
Der JIJUMA-BRASS ist ein Zusatzmodell (neue Serie) zum JIJUJET-3
Es gibt drei Hauptpunkte der Veränderung:
1. Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften durch deutliche Vergrößerung des Öffnungsdurchmessers der Spitze des Phasensteckers.
2. Verbesserung der Tieftonwiedergabe durch eine weitere Reduzierung der Anzahl der Löcher in der Schale.
3. Der Klang wird durch Vergrößerung der Öffnung an der Spitze des Phasenkopfes direkt verstärkt.
Diese Ohrhörer wurden entwickelt, um Klassik-, Jazz- und Popmusikliebhabern ein optimales Audio Erlebnis vor Ort zu bieten. Obwohl es sich um einen völlig anderen Maßstab handelt, ähnelt seine Grundstruktur der eines Konzertsaals, eines Veranstaltungsorts für Live-Auftritte und eines Hörraums.
Größen: | L, M, S |
---|
Ear Tips Made in Japan
Die Lizer Lab - Ear Tips sind die weltweit ersten, die mit einem Phase-Plug entwickelt und vermarktet werden, so dass mit ihnen die Musik ohne Verzerrung aus der Vorwärtsrichtung gehört werden kann.
Die Jijuma Brass bieten eine Wiedergabe, die an Konzerte, Live-Veranstaltungen oder Lautsprecher erinnern, da durch die Form der Ear Tips und den Phase-Plug eine andere Abbildung im Ohr entsteht wie im Vergleich zu herkömmlichen Ear Tips.
Das größte Problem bei herkömmlichen In-Ear und Over-Ear-Kopfhörern ist die Im Kopf- Lokalisierung, und dieses Problem wurde bisher meist vernachlässigt.
Darüber hinaus unterscheidet sich der von den Ohrhörern abgegebene Schall von dem Klang, den das Ohr ursprünglich direkt hört, wie zum Beispiel fehlender Bass aufgrund einer schlechten Abdichtung mit dem Gehörgang(seal), Geräuschempfindung aufgrund von Eigenohrresonanz(HRTF), und einer fehlenden Schallübertragung zwischen linker und rechter Seite, die Probleme bei der Übertragung auf das Trommelfell über den Gehörgang darstellen.
Lizer Lab hat völlig neue Ear Tips entwickelt, die viele dieser Probleme von Grund auf lösen sollen.
Das Hauptmerkmal ist der sogenannte Phase-Plug, bei dem es sich um einen Aufsatz handelt, der dem schalenförmigen Ear Tip hinzugefügt wird.
Um eine frontalere Lokalisierung zu erreichen, wurde außerdem ein kleines Loch in Vorwärtsrichtung in der Nähe der Basis des Bechers geschaffen, damit es nicht zu einem Mangel an Bass kommt und der von der Ohrmuschel gesammelte Schall aus demselben Öffnung gehört werden kann.
Die Öffnung der Ohrmuschel auf der Gehörgangsseite hat eine sehr flexible Außenhülle, die das Einführen in den Gehörgang drastisch verbessert.
Um die oben genannten Effekte zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich, eine Abdichtung mit dem Gehörgang sicherzustellen, dies wird durch die Auswahl einer geeigneten Größe erreicht.
Durch die Steuerung des Schalls mittels des Phase Plug, wird ein natürlicher Klang abgebildet, vergleichbar mit dem breiten Strahl eines Duschkopfes.
Ein Teil des Schalls in der Hauptkammer wird aus einem Loch in einer bestimmten Position der Kammer nach vorne in der Nähe des Tragus emittiert, und der Schall wird von der Ohrmuschel gesammelt und durch das Loch in der Nähe des Tragus aufgenommen, so dass ein Ton von vorne wahrgenommen wird.
Darüber hinaus wird der vom Tragus reflektierte Schall in der Nähe des Ohrs gestreut, wodurch die Eigenschaften und die Struktur des Ohrs optimal genutzt werden und ein natürliches Hörerlebnis geboten wird.
Um einen Teil des Schalls direkt in den Gehörgang zu übertragen, ist an der Spitze des Phasensteckers, dem Steckkörper aus Metall, ein kleines Loch vorgesehen.
Infolgedessen werden der Schall mit Reflexion, Verzögerung und Diffusion aus der Hauptkammer, an der Spitze des Phase Plugs kombiniert, diese Zeitdifferenz wird mit dem Richtungssinn kombiniert und reproduziert somit einen natürlichen Klang.
Die Lizer Lab Jijuma sind mit vielen In Ear Modellen kompatibel, mit Ausnahme einiger Produkte mit dünnen Schalldüsen. Geeignet für In Ear Kopfhörer mit einem Durchmesser der Schalldüsen von Φ5,5 mm oder mehr.
Die dritte Generation des JIJUMA-BRASS Phasenstöpsels ist aus Messing gefertigt. Der Phasenstecker hat eine vergrößerte Spitzenöffnung und eine weiter verkürzte Gesamtlänge, was ein gleichwertiges oder besseres Hörerlebnis als bei herkömmlichen Produkten ermöglicht.
Der JIJUMA-BRASS ist ein Zusatzmodell (neue Serie) zum JIJUJET-3
Es gibt drei Hauptpunkte der Veränderung:
1. Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften durch deutliche Vergrößerung des Öffnungsdurchmessers der Spitze des Phasensteckers.
2. Verbesserung der Tieftonwiedergabe durch eine weitere Reduzierung der Anzahl der Löcher in der Schale.
3. Der Klang wird durch Vergrößerung der Öffnung an der Spitze des Phasenkopfes direkt verstärkt.
Diese Ohrhörer wurden entwickelt, um Klassik-, Jazz- und Popmusikliebhabern ein optimales Audio Erlebnis vor Ort zu bieten. Obwohl es sich um einen völlig anderen Maßstab handelt, ähnelt seine Grundstruktur der eines Konzertsaals, eines Veranstaltungsorts für Live-Auftritte und eines Hörraums.